Einleitung
Viele mittelständische Unternehmen kämpfen täglich mit den Herausforderungen der Lagerverwaltung. Ob beim Einlagern, Auslagern oder bei der Inventur – häufig wird noch mit Papierlisten gearbeitet, die manuell ausgefüllt und später ins System übertragen werden müssen. Dieser Prozess ist zeitaufwendig und fehleranfällig, was nicht nur die Arbeit der Mitarbeitenden erschwert, sondern auch die Transparenz im Lager verringert.
Wird dieser Ablauf nicht optimiert, entstehen schnell falsche Bestände in der Warenwirtschaft. Bestellungen können nicht zuverlässig erfüllt werden, Warenausgänge verzögern sich und Kunden erhalten ihre Lieferungen nicht vollständig. Gleichzeitig wächst der administrative Aufwand, weil Korrekturen notwendig sind und Informationen oft mehrfach erfasst werden müssen. Solche Probleme bremsen die Effizienz und kosten wertvolle Zeit und Geld.
Eine Lager-App bietet hier eine praxisnahe Lösung. Sie digitalisiert und automatisiert zentrale Arbeitsschritte, unterstützt Mitarbeitende direkt am Arbeitsplatz und bindet die erfassten Daten nahtlos in bestehende Systeme ein. In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wie eine Lager-App die Arbeit im Mittelstand erleichtert, welche Vorteile sie in der täglichen Praxis bringt und wie Lösungen von der doxx-on systems GmbH Unternehmen bei der Umsetzung unterstützen.
Einlagerung digital und fehlerfrei steuern
Das Einlagern von Waren ist ein grundlegender Prozess in jedem Unternehmen. Klassisch wird der Wareneingang geprüft, und die Waren werden anhand von Papieranweisungen in bestimmte Regale gelegt. Mit einer Lager-App läuft dies deutlich effizienter. Mitarbeitende scannen die Artikel beim Wareneingang ab, und die App prüft sofort die Übereinstimmung mit der Bestellung im Warenwirtschaftssystem.
Anschließend weist die App automatisch den vorgesehenen Lagerplatz zu. Mitarbeiter erhalten klare Anweisungen, etwa „Regal 47, Fach 3“, und bestätigen die Einlagerung durch Scannen des Regalcodes oder einer Prüfziffer. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ware am richtigen Ort landet und sofort im System verfügbar ist.
Die folgende Übersicht zeigt die Unterschiede zwischen klassischer und digitaler Einlagerung:
Arbeitsschritt | Klassisch (Papierlisten) | Mit Lager-App |
---|---|---|
Wareneingang prüfen | Manuell, verspätet | Automatisch, per Scan |
Lagerplatzzuweisung | Erfahrungsbasiert, fehleranfällig | Systemgestützt, exakt |
Bestätigung | Später, durch Mitarbeiter | Sofort, per Barcode oder Prüfziffer |
Durch diesen automatisierten Prozess werden Fehler minimiert, und die Effizienz beim Einlagern steigt spürbar.
Auslagerung und Kommissionierung effizient organisieren
Auch beim Auslagern oder Richten von Waren sorgt eine Lager-App für deutliche Vorteile. Traditionell arbeiten Mitarbeitende mit langen Packlisten und laufen Wege durch das Lager, die weder strukturiert noch effizient sind. Mit einer App können Auslagerungsprozesse optimiert und Laufwege automatisch berechnet werden.
Die App erstellt eine ideale Route, die mehrere Aufträge gleichzeitig berücksichtigt. Mitarbeitende sehen auf ihrem Gerät, welche Artikel in welcher Reihenfolge kommissioniert werden müssen. So lassen sich mehrere Lieferungen parallel packen, ohne den Überblick zu verlieren.
Nachfolgend finden Sie die Vorteile im Überblick:
Aspekt | Klassische Methode | Mit Lager-App |
---|---|---|
Laufwege | Ungesteuert, oft doppelt | Optimiert nach Systemvorgaben |
Packlisten | Papier, fehleranfällig | Digital, mit Echtzeit-Feedback |
Mehrfachaufträge | Kaum möglich | Parallel, kombiniert |
Diese intelligente Unterstützung reduziert Laufwege, spart Zeit und ermöglicht eine fehlerfreie Bearbeitung auch bei hohem Auftragsvolumen.
Flexibilität durch moderne Endgeräte
Eine Lager-App ist nicht auf klassische mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets beschränkt. Moderne Lösungen lassen sich auch auf Smartwatches oder Datenbrillen nutzen. Das hat den Vorteil, dass Mitarbeitende beide Hände frei haben und gleichzeitig alle notwendigen Informationen direkt vor Augen sehen.
So können sie effizienter arbeiten, ohne ständig ein Gerät in der Hand halten zu müssen. Gerade in der Kommissionierung oder beim Warenausgang bietet dies einen erheblichen Mehrwert. Zudem steigt die Arbeitssicherheit, da die Mitarbeitenden ungestört und fokussierter arbeiten können.
Diese Flexibilität zeigt, wie vielseitig eine Lager-App in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden kann.
Unterstützung beim Warenausgang
Der Warenausgang ist ein kritischer Punkt, an dem Fehler schnell zu Reklamationen und Kundenunzufriedenheit führen können. Eine Lager-App ersetzt hier die klassische Packliste und ermöglicht eine digitale, fehlerfreie Abwicklung.
Mitarbeitende scannen die Artikel beim Packen, und das System überprüft automatisch, ob alle Artikel in der richtigen Menge vorhanden sind. Abweichungen werden sofort angezeigt, sodass Fehler direkt behoben werden können. Abschließend meldet die App die gepackte Lieferung ins Warenwirtschaftssystem zurück, wodurch automatisch Versandpapiere erstellt werden.
Dieses Vorgehen sorgt für mehr Sicherheit im Prozess und trägt zu höherer Kundenzufriedenheit bei.
Inventur digital vereinfachen
Inventuren gehören zu den aufwendigsten Aufgaben in der Lagerverwaltung. Papierlisten, manuelle Zählungen und nachträgliches Eingeben der Daten sind nicht nur mühsam, sondern auch fehleranfällig. Mit einer Lager-App können diese Prozesse erheblich vereinfacht werden.
Mitarbeitende scannen Artikel direkt im Lager, erfassen Mengen in der App und übermitteln die Daten automatisch an das System. Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Bestand werden sofort sichtbar, sodass Korrekturen direkt vorgenommen werden können.
Die folgende Tabelle zeigt die Vorteile der digitalen Inventur:
Inventurschritt | Klassisch (Papier) | Mit Lager-App |
---|---|---|
Erfassung | Manuell, zeitaufwendig | Direkt digital, per Scan |
Datenübertragung | Später, fehleranfällig | Sofort, ins Warenwirtschaftssystem |
Abweichungen | Erst im Nachhinein erkennbar | Sofort sichtbar und korrigierbar |
Durch die Digitalisierung sparen Unternehmen erheblich Zeit und verbessern die Genauigkeit ihrer Lagerbestände.
Fazit: Lager-Apps schaffen Effizienz und Transparenz
Eine Lager-App ist ein wertvolles Werkzeug für mittelständische Unternehmen. Sie digitalisiert Prozesse wie Einlagerung, Auslagerung, Warenausgang und Inventur und sorgt für Effizienzsteigerungen in allen Bereichen. Fehler werden reduziert, Mitarbeitende gezielt unterstützt und Informationen stehen jederzeit aktuell zur Verfügung. Mit Lösungen wie denen der doxx-on systems GmbH lässt sich die Lagerverwaltung im Mittelstand einfach und nachhaltig optimieren.
Häufig gestellte Fragen zur Lager-App
Die Einführung einer Lager-App bringt viele Fragen mit sich. Häufig geht es um die Kosten, die Integration in bestehende Systeme und die Alltagstauglichkeit. Im Folgenden beantworten wir die wichtigsten Fragen ausführlich.
Welche Vorteile bietet eine Lager-App im Alltag?
Eine Lager-App reduziert Fehler, beschleunigt Prozesse und sorgt für mehr Transparenz. Mitarbeitende werden direkt am Arbeitsplatz unterstützt, und Daten fließen automatisch ins Warenwirtschaftssystem. So sparen Unternehmen Zeit und Kosten.
Lässt sich eine Lager-App in bestehende Systeme integrieren?
Ja, moderne Lager-Apps sind für die Anbindung an gängige ERP- und Warenwirtschaftssysteme ausgelegt. Dadurch werden Daten automatisch synchronisiert, und Medienbrüche entfallen. Die doxx-on systems GmbH bietet speziell auf den Mittelstand zugeschnittene Schnittstellenlösungen.
Ist eine Lager-App auch für kleinere Unternehmen sinnvoll?
Auch kleinere Unternehmen profitieren von einer Lager-App. Selbst bei überschaubaren Beständen erleichtert sie die tägliche Arbeit, spart Zeit und verhindert Fehler. Da moderne Lösungen skalierbar sind, wachsen sie mit dem Unternehmen mit.
Wie aufwendig ist die Einführung einer Lager-App?
Die Einführung dauert in der Regel wenige Wochen. Nach einer kurzen Analyse werden die Prozesse digital abgebildet, und Mitarbeitende erhalten eine Schulung. Die intuitive Bedienung sorgt für eine schnelle Akzeptanz.
Kann eine Lager-App auch auf Smartwatches oder Datenbrillen genutzt werden?
Ja, moderne Lager-Apps lassen sich flexibel auf verschiedenen Endgeräten nutzen – von Smartphones über Tablets bis hin zu Smartwatches und Datenbrillen. Das steigert die Flexibilität und ermöglicht freihändiges Arbeiten im Lager.
Wie hilft eine Lager-App bei der Inventur?
Eine Lager-App digitalisiert den gesamten Inventurprozess. Artikel werden per Scan erfasst, Mengen direkt im System gespeichert und Abweichungen sofort sichtbar gemacht. Dadurch wird die Inventur deutlich schneller, transparenter und genauer.