Einleitung
Viele Unternehmen arbeiten im Alltag noch immer mit Papierlisten, handschriftlichen Notizen und manuellen Prozessen, wenn es um den Wareneingang oder -ausgang geht. Mitarbeiter haken Lieferscheine ab, schreiben Kommentare auf und geben die Dokumente an verschiedene Sachbearbeiter weiter. Erst später werden die Daten in die Warenwirtschaft übertragen. Diese Vorgehensweise kostet Zeit und ist fehleranfällig.
Die Folgen sind in der Praxis deutlich spürbar: falsche Bestände in der Warenwirtschaft, Verzögerungen im Versand, Reklamationen von Kunden und unnötiger administrativer Aufwand. Hinzu kommt, dass wichtige Informationen verloren gehen oder verspätet bearbeitet werden. Gerade in mittelständischen Unternehmen führt das oft zu Engpässen in der Logistik und steigenden Kosten.
Eine smarte App für Warenein- und -ausgang kann diese Probleme lösen. Sie digitalisiert und automatisiert zentrale Prozesse, macht Daten sofort verfügbar und bindet sie direkt ins Warenwirtschaftssystem ein. In diesem Blog erfahren Sie, wie moderne Lösungen – etwa von der doxx-on systems GmbH – im Alltag helfen, Fehler zu vermeiden, Geschwindigkeit zu erhöhen und Transparenz zu schaffen.
Wareneingang digital prüfen und erfassen
Beim Wareneingang ist die Kontrolle der Lieferungen ein kritischer Prozess. Traditionell werden Mengen manuell überprüft und auf dem Lieferschein vermerkt. Mit einer App läuft dieser Vorgang effizienter: Mitarbeiter scannen Barcodes oder QR-Codes der gelieferten Waren direkt beim Entladen. Die App gleicht die erfassten Daten automatisch mit den Bestellungen im Warenwirtschaftssystem ab.
Die folgende Übersicht zeigt die Unterschiede zwischen klassischem und digitalem Wareneingang:
Kriterium | Klassisch (Papier) | Digital (App) |
---|---|---|
Erfassung | Manuell, handschriftlich | Barcode-/QR-Scan in Echtzeit |
Abgleich | Verzögert, durch Sachbearbeiter | Automatisch mit Bestellung |
Fehleranfälligkeit | Hoch durch Übertragungen | Gering durch direkte Schnittstelle |
Nach der Erfassung können Mitarbeiter sofort Kommentare hinzufügen, etwa bei Beschädigungen, und die Daten per Schnittstelle ins System buchen. So entfällt die manuelle Nachbearbeitung, und der Prozess wird schneller und zuverlässiger.
Warenausgang effizient steuern
Auch beim Warenausgang sorgt eine App für deutliche Verbesserungen. Statt gedruckter Packlisten zeigt die App die Aufträge digital an. Mitarbeiter scannen die Artikel beim Kommissionieren, und das System prüft automatisch, ob die richtigen Mengen gepackt wurden. Fehler wie doppelte Entnahmen oder fehlende Artikel werden sofort angezeigt.
Im Überblick erkennen Sie die Vorteile der digitalen Steuerung:
Prozessschritt | Ohne App | Mit App |
---|---|---|
Packliste | Papierbasiert | Digital mit Echtzeit-Feedback |
Kontrolle | Manuell, zeitaufwendig | Automatisch beim Scan |
Rückmeldung | Verzögert | Sofort ins ERP/Warenwirtschaft |
Durch die direkte Rückmeldung lassen sich Lieferungen schneller abschließen und Versandpapiere automatisch erstellen. Das beschleunigt den gesamten Prozess vom Packen bis zur Übergabe an den Transportdienstleister.
Digitale Unterstützung beim Einlagern
Eine App erleichtert auch den Einlagerungsprozess. Nach der Erfassung im Wareneingang weist das System den optimalen Lagerplatz zu. Mitarbeiter erhalten die Information direkt auf ihr mobiles Gerät. Durch das Scannen des Regalcodes oder das Eingeben einer Prüfziffer wird die Einlagerung bestätigt.
Die folgende Tabelle zeigt die Vorteile:
Arbeitsschritt | Klassisch | Mit App-Unterstützung |
---|---|---|
Lagerplatzzuweisung | Erfahrungsbasiert, manuell | Automatisch vorgeschlagen |
Bestätigung | Keine oder verspätet | Direkt per Scan/Prüfziffer |
Transparenz | Gering | Hohe Nachvollziehbarkeit |
So wird sichergestellt, dass Waren korrekt eingelagert und jederzeit im System nachvollziehbar sind. Das steigert die Transparenz und reduziert Suchzeiten erheblich.
Routenoptimierung und Multi-Order-Kommissionierung
Apps bieten nicht nur Vorteile bei Einzelprozessen, sondern auch bei der gesamten Organisation des Lagers. Mithilfe intelligenter Routenplanung werden Laufwege der Mitarbeiter optimiert. Zudem können mehrere Aufträge gleichzeitig kommissioniert werden, ohne den Überblick zu verlieren.
Nachfolgend finden Sie die Vorteile:
Aspekt | Klassische Methode | Mit smarter App |
---|---|---|
Laufwege | Ungesteuert, zufällig | Optimiert nach Systemvorgabe |
Auftragsabwicklung | Einzeln nacheinander | Parallel, kombiniert |
Effizienz | Niedrig | Deutlich gesteigert |
Dadurch werden Ressourcen besser genutzt, und die Effizienz im Lager steigt spürbar.
Inventur per App vereinfachen
Ein besonders zeitaufwendiger Prozess ist die Inventur. Normalerweise laufen Mitarbeiter mit Papierlisten durch das Lager, zählen Artikel und übertragen die Daten später ins System. Mit einer App entfällt dieser doppelte Aufwand. Bestände werden direkt vor Ort per Scan erfasst und automatisch ins Warenwirtschaftssystem übertragen.
Dies reduziert nicht nur Fehler, sondern spart auch erheblich Zeit. Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Bestand können sofort erkannt und korrigiert werden. So wird die Inventur zu einem transparenten und effizienten Vorgang.
Fazit: Smarte Apps revolutionieren Wareneingang und -ausgang
Eine App für Warenein- und -ausgang ist weit mehr als ein technisches Gimmick. Sie ersetzt Papierarbeit, reduziert Fehler, beschleunigt Prozesse und sorgt für transparente Bestände. Für mittelständische Unternehmen ist sie ein entscheidender Schritt hin zu effizienteren Abläufen und höherer Kundenzufriedenheit. Mit Lösungen wie denen der doxx-on systems GmbH gelingt die Einführung schnell und unkompliziert.
Häufig gestellte Fragen zur App für Warenein- und -ausgang
Die Einführung einer App in der Lagerlogistik wirft bei Unternehmen häufig Fragen auf. Viele betreffen Kosten, Integration und Alltagstauglichkeit. Im Folgenden beantworten wir die wichtigsten Fragen ausführlich.
Welche Vorteile bringt eine App im Wareneingang?
Eine App ermöglicht das direkte Scannen von Artikeln und gleicht diese automatisch mit Bestellungen ab. Dadurch werden Fehler reduziert und die Geschwindigkeit erhöht. Mitarbeiter können zusätzlich Kommentare erfassen und die Daten direkt ins Warenwirtschaftssystem übertragen. Dies spart Zeit und sorgt für mehr Transparenz im Prozess.
Wie hilft eine App beim Warenausgang?
Beim Warenausgang ersetzt die App die klassische Packliste. Mitarbeiter scannen Artikel beim Packen, und das System prüft sofort die Richtigkeit. Falsche oder fehlende Artikel werden direkt angezeigt. Zudem können Versandpapiere automatisch erstellt werden, was den gesamten Ablauf beschleunigt.
Kann eine App auch beim Einlagern unterstützen?
Ja, eine App weist Mitarbeitern automatisch Lagerplätze zu und bestätigt die Einlagerung durch Scannen von Regalcodes oder Eingabe einer Prüfziffer. Dadurch wird sichergestellt, dass Artikel korrekt eingelagert werden. Suchzeiten und Fehlerquellen werden deutlich reduziert.
Welche Rolle spielt eine App bei der Inventur?
Bei der Inventur ersetzt die App Papierlisten. Bestände werden direkt vor Ort erfasst und automatisch ins System übertragen. Abweichungen können sofort korrigiert werden. Dies spart Zeit, verringert den Aufwand und erhöht die Genauigkeit der Bestandsaufnahme erheblich.
Ist eine Integration ins bestehende Warenwirtschaftssystem möglich?
Ja, moderne Apps lassen sich nahtlos in gängige ERP– oder Warenwirtschaftssysteme integrieren. Dadurch werden Daten automatisch synchronisiert, und alle Prozesse laufen ohne Medienbrüche ab. Lösungen wie die von doxx-on systems GmbH sind speziell für den Mittelstand konzipiert und ermöglichen eine einfache Anbindung.
Lohnt sich eine App auch für kleinere Unternehmen?
Auch kleinere Unternehmen profitieren erheblich von einer App. Selbst bei überschaubaren Lagerbeständen spart sie Zeit, reduziert Fehler und erleichtert die Abläufe im Alltag. Da moderne Lösungen flexibel skalierbar sind, wächst die App mit dem Unternehmen mit und bleibt langfristig ein wertvolles Werkzeug.